Kategorien
Gesellschaft & Politik

Das Bleibsel der Monate

Von hier an anders
von Robert Habeck
Verlag Kiepenheuer & Witsch, 377 S., 22,00 €

Miteinander reden – ist nicht nur der Titel eines Klassikers der Kommunikationstheorie*, sondern auch der Leitsatz des Politikers Robert Habeck; unermüdlich reist er seit Jahren quer durchs Land, um „die Distanz zwischen den Typen, die man aus dem Fernsehen kennt, und denjenigen, die von politischen Entscheidungen betroffen sind, zu verringern.“ Ihm war es wichtig „nahbar zu sein“ und Begegnungen mit Menschen und ihren Hoffnungen, Nöten und Schicksalen zuzulassen.

Kategorien
Natur & Technik

Die Biologie der Gewalt

Gewalt und Mitgefühl – Die Biologie des menschlichen Verhaltens
von Robert M. Sapolsky; aus dem Englischen übersetzt von Hainer Kober
Carl Hanser Verlag, 1021 S., 38,00 €

„Sie ähneln dem Menschen zu viel und zu wenig,“ schreibt Alfred Brehm über die Affen in Brehms Tierleben,1 „anstatt unsere nächsten Verwandten und vielleicht Vorgänger wollen auch wir kaum mehr in ihnen Erkennen als Zerrbilder unserer selbst […].“
Vor allem die Schimpansen scheinen uns Menschen auf den ersten Blick sehr zu ähneln: Sie leben in patriarchalisch organisierten Gruppen und die männlichen Schimpansen wenden viel Zeit auf, um ihren sozialen Status zu verbessern. Sie neigen zur gewalttätigen Durchsetzung ihrer Interessen, sie verteidigen ihr Territorium gegen Eindringlinge und führen gelegentlich regelrechte Kriege gegen andere Gruppen.

Kategorien
Natur & Technik

Ilsebills letzter Wunsch

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl
von Katharina Zweig
Heyne Verlag, 320 S., 20,00 €

Ist die Begierde einmal geweckt, kennt das menschliche Wollen (fast) keine Grenzen mehr. So landen Ilsebill und ihr Mann aus dem Grimmschen Märchen Von dem Fischer und seiner Frau nach ihrem letzten Wunsch wieder in ihrem alten Pott.*

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Die Menschen hinter den Verschwörungen

Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Quadriga Verlag, 348 S., 19,90 €

Verschwörungstheorien sind für Katharina Nocun und Pia Lamberty keine harmlose Spinnerei, sondern sie verursachen reales Leid; in Ihrem Buch Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen zeigen sie, wie bedingungslose Verschwörungsglaube Freundschaften und Familienbande zerstören, Menschen zu Grunde richten und umbringen kann.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

News vom digitalen Lagerfeuer

Schluss mit dem täglichen Weltuntergang
von Maren Urner
Droemer Verlag, 222 S., 16,99 €

Am digitalen Lagerfeuer ist es ungemütlich. Geschichten werden kaum erzählt. Stattdessen gibt es massenweise Neuigkeiten, eine dringlicher als die andere, und jede löst hektische Diskussionen aus. Am Ende eines solchen Abends am Lagerfeuer kriecht man unzufrieden – und vielleicht ein bisschen genervt – in den klammen Schlafsack. Denn mal wieder wurde „alles gesagt und nichts erzählt.“*