Kategorien
Gesellschaft & Politik

Jenseits von München

Eskalationen – Wie Hitler die Welt in den Krieg zwang
von Benjamin Carter Hett; aus dem Englischen übersetzt von Karin Hielscher
Reclam, 560 S., 32,00 €

Die gängige Erzählung über den Ausbruch des Zweiten Weltkrieg ist wie eine schlecht beleuchtete Straße: Einige Teile des Weges – die Münchener Konferenz, der Hitler-Stalin-Pakt, der Angriff auf Polen – sind gut beleuchtet, aber weite Teile des Weges liegen im Dunkeln.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Ein unerbittliches Unternehmen

Ausgeliefert – Amerika im Griff von Amazon
von Alec MacGillis, aus dem Englischen übersetzt von Tobias Schnettler und Ben Schröder
S. Fischer, 448 S., 26,00 €

Die beiden Städte liegen kaum 60 Kilometer auseinander – und doch trennt sie eine ganze Welt: Hier Washington D.C., Hauptstadt der USA, reich geworden durch Lobbyismus und die Nationale Sicherheits-Industrie, dort Baltimore, die alte Hafen- und Industriestadt, arm geworden durch Werksschließungen und Deindustrialisierung.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Jenseits der Ungleichheit

Der Sozialismus der Zukunft
von Thomas Piketty, aus dem Französischen übersetzt von André Hansen
C. H. Beck, 232 S., 16,95 €

Wer mit 18 kein:e Sozialist:in sei, heißt ein altes, gern Winston Churchill zugeschriebenes Bonmot, der habe kein Herz – und wer es mit 50 noch sei keinen Verstand. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty stellt in seinem Buch Der Sozialismus der Zukunft dieses Vorurteil vom Kopf auf die Füße.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Lernen S‘ a bisserl Gegenwart

Die falschen Freunde der einfachen Leute
von Robert Misik
Suhrkamp Verlag, 138 S., 14,00 €

Radikalisierter Konservatismus – eine Analyse
von Natascha Strobl
Suhrkamp Verlag, 189 S., 16,00 €

„Die einfachen Leute […] können sich ihre Häresie nicht aussuchen, sie halten sich immer an den, der gerade in ihrer Gegend predigt, der durch ihr Dorf kommt und auf ihren Plätzen spricht,“ belehrt William von Baskerville in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose seinen jungen Adlatus über das Wesen der Ketzerei.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

„Ein Blatt der Scheinheiligkeiten“

Ohne Rücksicht auf Verluste – Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet
von Mats Schönauer und Moritz Tschermak, mit einem Nachwort von Kevin Kühnert
Kiepenheuer & Witsch, 334 S., 18,00 €

Zeitungsmeldungen können, wenn sie sorgfältig recherchiert und geschrieben sind, die erste Rohfassung der Geschichte sein. Sie können aber auch schon morgen wieder vergessen sein, vor allem wenn sie mit (bestenfalls) schmaler Faktengrundlage lediglich dazu geschrieben wurden, die Emotionen der Leser:innen zu wecken. Dann nämlich muss täglich eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden, denn „am nächsten Tag wickelt jemand mit dem ganzen Mist eine tote Makrele ein.“*