Kategorien
Gesellschaft & Politik

„Ein Blatt der Scheinheiligkeiten“

Ohne Rücksicht auf Verluste – Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet
von Mats Schönauer und Moritz Tschermak, mit einem Nachwort von Kevin Kühnert
Kiepenheuer & Witsch, 334 S., 18,00 €

Zeitungsmeldungen können, wenn sie sorgfältig recherchiert und geschrieben sind, die erste Rohfassung der Geschichte sein. Sie können aber auch schon morgen wieder vergessen sein, vor allem wenn sie mit (bestenfalls) schmaler Faktengrundlage lediglich dazu geschrieben wurden, die Emotionen der Leser:innen zu wecken. Dann nämlich muss täglich eine neue Sau durchs Dorf getrieben werden, denn „am nächsten Tag wickelt jemand mit dem ganzen Mist eine tote Makrele ein.“*

Kategorien
Gesellschaft & Politik

„Die Spirale der Niedertracht“

Die Shitstorm-Republik
von Nicole Diekmann
Kiepenheuer & Witsch, 298 S., 12,00 €

Der Shitstorm traf sie unerwartet. – Am Neujahrstag 2019 hatte die Journalistin Nicole Diekmann einen Tweet abgesetzt; dessen Text – „Nazis raus!“ – hatte sie schon einmal getwittert und zudem hielt sie ihn für eine Binsenweisheit, denn es sei doch klar, „dass wir hier in Deutschland keine Nazis mehr wollen.“ – Diesmal allerdings erhielt der Tweet erheblich mehr Aufmerksamkeit – und einer ihrer Follower fragte nach, wer den für sie ein Nazi sei.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Der lange Weg zur Demokratie

Demokratie – Eine Deutsche Affäre
von Hedwig Richter
Verlag C.H. Beck, 400 S., 26,95 €

Aufbruch in die Moderne – Reform und Massenpolitisierung im Kaiserreich
von Hedwig Richter
Suhrkamp Verlag, 175 S., 16,00 €

„Bevor wir mit der Sache selbst beginnen, sagte er abgehackt, gedenken wir seiner Majestät unseres allergnädigsten Kaisers. Denn die Sache hat den höheren Zweck, dass wir seiner Majestät Ehre machen und tüchtige Soldaten liefern.“ – Mit diesen Worten beginnt Diederich Heßling, die Hauptfigur aus Heinrich Manns Roman Der Untertan, seine Hochzeitsnacht.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Das Bleibsel der Monate

Von hier an anders
von Robert Habeck
Verlag Kiepenheuer & Witsch, 377 S., 22,00 €

Miteinander reden – ist nicht nur der Titel eines Klassikers der Kommunikationstheorie*, sondern auch der Leitsatz des Politikers Robert Habeck; unermüdlich reist er seit Jahren quer durchs Land, um „die Distanz zwischen den Typen, die man aus dem Fernsehen kennt, und denjenigen, die von politischen Entscheidungen betroffen sind, zu verringern.“ Ihm war es wichtig „nahbar zu sein“ und Begegnungen mit Menschen und ihren Hoffnungen, Nöten und Schicksalen zuzulassen.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Die Menschen hinter den Verschwörungen

Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Quadriga Verlag, 348 S., 19,90 €

Verschwörungstheorien sind für Katharina Nocun und Pia Lamberty keine harmlose Spinnerei, sondern sie verursachen reales Leid; in Ihrem Buch Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen zeigen sie, wie bedingungslose Verschwörungsglaube Freundschaften und Familienbande zerstören, Menschen zu Grunde richten und umbringen kann.