Kategorien
Literatur & Kultur

Der achtsame Endecker

Die Entdeckung der Langsamkeit
von Sten Nadolny
Piper, 384 S., 12,00 €

Die Nordwestpassage, der Seeweg vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean entlang der Nordküste Kanadas, hat seit je her Entdecker und Abenteurer angezogen. Einer von ihnen war der britische Marine-Offizier John Franklin, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwei Land-Expeditionen entlang der kanadischen Nordküste unternahm und dessen Schiffe später bei dem Versuch die Passage zu durchsegeln im Eis stecken blieben.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Industrielle Evolution

Industrielle Revolution 4.0 – eine historische Navigationshilfe
von Oliver F. R. Haardt, mit einem Geleitwort von Peter Altmaier
wgb Paperback, 208 S., 20,00 €

Betrachtet man die Geschichte der letzten zweihundert Jahre als Theaterstück, könnte man zu dem Schluss gelangen, dass wir die Peripetie erreicht haben, jenen Wendepunkt, an dem die Handlung unvermeidlich auf die Auflösung der zuvor angelegten Konflikte umschlägt.

Kategorien
Gesellschaft & Politik

Die zwei Gesichter der Christdemokratie

Die dunkle Seite der Christdemokratie – Geschichte einer autoritären Versuchung
von Fabio Wolkenstein
C. H. Beck, 222 S., 16,95 €

Die Christdemokratie spielte beim Wiederaufbau Europas nach dem zweiten Weltkrieg eine tragende Rolle – und wurde in vielen Ländern zur einflussreichsten Spielart des Konservatismus. Ihr Angebot war so einfach wie überzeugend: „Statt ein utopisches Projekt zu bewerben, forderte sie eine Rückbesinnung auf christliche Werte, Anstand und Moral.“

Kategorien
Literatur & Kultur

Das Ei des Gutenberg

Die Druckmacher – Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte
von Thomas Kaufmann
C.H. Beck, 350 S., 28,00 €

Hoch stehende Teile hinterlassen in Ton, auf Papyrus, Pergament und Papier einen Abdruck; diese im Grunde banale Tatsache ist seit vielen Jahrtausenden bekannt, Siegelwalzen und Stempel werden seitdem benutzt. 
Die Erfindung des Buchdrucks machte diese Technik flexibler: „Im Kern bestand Gutenbergs Idee darin, Texte von ihren kleinsten Bestandteilen – den sechsundzwanzig Buchstaben des lateinischen Alphabets – her zu verstehen und daraus ihre serielle Reproduktion zu entwickeln.“

Kategorien
Literatur & Kultur

Ein Monat voller Abschiede

Februar 33 – Der Winter der Literatur
von Uwe Wittstock
C. H. Beck, 266 S., 24,00 €

„Nach der Abfahrt stellt er sich an das Gangfenster und betrachtet die Lichter der Stadt, die an ihm vorbeigleiten. Er liebt sie sehr. Wie oft ist er hier am Anhalter Bahnhof angekommen, hat die gleichen Lichter gesehen und erleichtert aufgeatmet, endlich wieder zu Hause zu sein.“ – Trotzdem ist der Schriftsteller Alfred Döblin am Abend des 28. Februar 1933 froh, Berlin unbehelligt verlassen zu können.