Kategorien
Literatur & Kultur

Wurstbudenzauber

Die Entdeckung der Currywurst
von Uwe Timm
Kiepenheuer & Witsch, 224 S., 18,00 €; DTV, 192 S., 10,00 € (Taschenbuch)

„Hühnerfleisch mit Curry, das schmeckte, […], wie ein Garten. Geschmack aus ner anderen Welt.“ So beschreibt Bootsmann Bremer in der Novelle Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm den Geschmack des Gewürzes, das er vor dem Krieg in Indien probiert hatte; es helfe „gegen die Schwermut und gegen dickes Blut.“

Kategorien
Literatur & Kultur

Das Ei des Gutenberg

Die Druckmacher – Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte
von Thomas Kaufmann
C.H. Beck, 350 S., 28,00 €

Hoch stehende Teile hinterlassen in Ton, auf Papyrus, Pergament und Papier einen Abdruck; diese im Grunde banale Tatsache ist seit vielen Jahrtausenden bekannt, Siegelwalzen und Stempel werden seitdem benutzt. 
Die Erfindung des Buchdrucks machte diese Technik flexibler: „Im Kern bestand Gutenbergs Idee darin, Texte von ihren kleinsten Bestandteilen – den sechsundzwanzig Buchstaben des lateinischen Alphabets – her zu verstehen und daraus ihre serielle Reproduktion zu entwickeln.“

Kategorien
Literatur & Kultur

Ein Monat voller Abschiede

Februar 33 – Der Winter der Literatur
von Uwe Wittstock
C. H. Beck, 266 S., 24,00 €

„Nach der Abfahrt stellt er sich an das Gangfenster und betrachtet die Lichter der Stadt, die an ihm vorbeigleiten. Er liebt sie sehr. Wie oft ist er hier am Anhalter Bahnhof angekommen, hat die gleichen Lichter gesehen und erleichtert aufgeatmet, endlich wieder zu Hause zu sein.“ – Trotzdem ist der Schriftsteller Alfred Döblin am Abend des 28. Februar 1933 froh, Berlin unbehelligt verlassen zu können.

Kategorien
Literatur & Kultur

Die Entdeckung und Eroberung Europas durch die Inka

Eroberung
von Laurent Binet, aus dem Französischen übersetzt von Kristian Wachinger
Rowohlt, 384 S., 24,00 €

Begegnungen von einander fremden Kulturen können Angelpunkte der Geschichte sein. Da solche Begegnungen – selten werden sie geplant, meist ereignen sie sich zufällig – gleichzeitig von einem empfindlichen Gleichgewicht verschiedener Faktoren abhängig sind, eignen sie sich hervorragend, um eine Alternativgeschichte zu formulieren.

Kategorien
Literatur & Kultur

Das wilde Schreiben

Notizzettel – Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert
von Hektor Haarkötter
S. Fischer, 592 S., 28,00 €

Schreiben ist ein Puzzlespiel mit Worten. „Ein arbeitsreicher Redaktionsprozess, bei dem aus den ‚Rohzuständen des Denkens‘ in immer neuen Revisionsstufen das Gedankenmaterial sortiert und aussortiert, auf Brauchbarkeit geprüft und schließlich zum Text zusammengebaut wird.“